Dixi? Toilettenwagen? Wer soll das bezahlen? Der Weg führt in den nächsten Baumarkt. Benötigt werden 3 Wände 80 mal 180 cm, ein Blumentopf, 1 Beutel Seramis, 1 Meterstück Dachrinne, 4 Winkel und 16 Schlossschrauben mit Mutter und Unterlegscheibe. Die Wände können Pallisadenwände sein, aber auch einfache Spanplatte - beschichtet oder nicht. Mit den 4 Winkeln wird daraus eine Kabine, die an einer Seite offen ist. Diese stelle man mit ca. 50-60 cm Abstand mit der offenen Seite vor eine bereits vorhandene Wand. Innerhalb der Kabine (möglichst weit vorne) wird ein Loch gebuddelt, etwas Seramis eingestreut, der Blumentopf versenkt und rundherum mit Erde befestigt. Der Rest Seramis wird in den Blumentopf eingestreut, das Stück Dachrinne unten in den Blumentopf gestellt und oben mit einer Spax-Schraube an der hinteren Wand befestigt.
Fertig ist die Pinkelbude - und für Stimmung ist gesorgt (vor allem in gemischten Gesellschaften).

Am anderen Tag ist alles schnell wieder abgebaut, der Blumentopf wird einfach aus dem Boden gezogen, entsorgt und das Loch mit Erde verfüllt. Das restliche Material kann erneut verwendet werden.
Einmalige Kosten: Keine 40 Euro
Wiederkehrende Kosten: 1 Paar Schröben (ein Blumentopf und ein Beutel Seramis)
Und was kostet ein Dixi oder eine "Pisskutsche"?
Gestern erlebt (aktiv dran mitgearbeitet).

P.S.:
Abstand Blumentopf - Wand = 60 cm, Länge Rinne = 100 cm. Ergibt nach dem Lehrsatz des Pythagoras eine Höhe von 0 bis 80 cm und neben der Rinne Platz für die Beine. Die schräg verlaufende Rinne passt also ideal für alle - Männer (aufrecht), Frauen (in Skifahrerstellung) und Kinder.
Die Reaktion auf die Örtlichkeit fiel übrigens unterschiedlich aus: Die Kerle sagten gar nichts (waren größtenteils ja selbst an der Konstruktion beteiligt), die Weiber schimpften über die fehlende Tür und das Papierverbot, die Blagen hatten einen Affenspaß und die Gäste verstanden die Welt nicht mehr.
