DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
-
- Beiträge: 4393
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Geschlecht:
DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
In meiner Kindheit gab es nur Züge mit Toiletten "offener Bauart". Da konnte man durch den Pott bis unten auf die Gleise schauen. In den Kabinen waren Schilder angebracht: "Während des Aufenthaltes auf den Bahnhöfen ist die Benutzung des Abortes nicht gestattet"
Als dann die ersten Intercitys aufkamen, bekamen diese eine "geschlossene Bauart". Die Fäkalien landen in einem Tank. Um Wasser zu sparen, wurde noch eine Absaugvorrichtung eingebaut. Angeblich würde bei der hohen Geschwindigkeit der Fahrtwind die Sch.. wieder hochdrücken und dem Benutzer unter den A... oder den ganzen Rotz in dem Raum verteilen.
Nach und nach wurden dann auch die alten Züge umgerüstet. Gibt es diese offene Bauart eigentlich überhaupt noch?
Schildert mal Eure Erfahrungen!
Als dann die ersten Intercitys aufkamen, bekamen diese eine "geschlossene Bauart". Die Fäkalien landen in einem Tank. Um Wasser zu sparen, wurde noch eine Absaugvorrichtung eingebaut. Angeblich würde bei der hohen Geschwindigkeit der Fahrtwind die Sch.. wieder hochdrücken und dem Benutzer unter den A... oder den ganzen Rotz in dem Raum verteilen.
Nach und nach wurden dann auch die alten Züge umgerüstet. Gibt es diese offene Bauart eigentlich überhaupt noch?
Schildert mal Eure Erfahrungen!
Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler
-
- Beiträge: 404
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Gibt es und zwar bei der SDG (Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft) zwischen Oberwiesental und Cranzahl.
Das ist zwar eine Schmalspurbahn, aber in historischem Gewand.
Ich bin aber in einem Alter wo ich auch in den DDR Reichsbahnzügen noch die alten Toiletten kennen lernen konnte und das einem da Teile der Sch...e entgegengeflogen kommen konnten durfte ich als "Stift" selbst erfahren
Ich glaube da hingen damals so Schilder auf denen hingewiesen wurde das der Deckel beim entleeren/spülen geschlossen werden solle.
Das ist zwar eine Schmalspurbahn, aber in historischem Gewand.
Ich bin aber in einem Alter wo ich auch in den DDR Reichsbahnzügen noch die alten Toiletten kennen lernen konnte und das einem da Teile der Sch...e entgegengeflogen kommen konnten durfte ich als "Stift" selbst erfahren

Ich glaube da hingen damals so Schilder auf denen hingewiesen wurde das der Deckel beim entleeren/spülen geschlossen werden solle.
Lieber nen Schiss in der Hose und sauber im Kopf, als ne saubere Hose und im Kopf nen Schiss
Eike Fullpants
Eike Fullpants
-
- Beiträge: 4393
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Privatbesitz?Eike Fullpants hat geschrieben:Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft
Wohl alles noch historisch und vor der Modernisierung der DB abgekauft.

Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 02 Jun 2016, 15:07
- Wohnort: Hagen
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Hin und wieder kann man solche Wagen noch sehen, aber es ist sehr selten geworden... Werden wohl irgendwelche Ersatzwagen sein. Als Kind fand ich es immer interessant auf die Gleise zu sehen
-
- Beiträge: 420
- Registriert: 14 Jan 2016, 05:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Im ALEX zwischen München und dem Allgäu sind auch noch solche Toiletten vorhanden.
-
- Beiträge: 4393
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Ich habe heute festgestellt, dass auch bei Zügen mit geschlossener Bauart ofenbar das Wasser vom Waschbecken immer noch unten rausläuft und nur das Toilettenwasser aufgefangen wird. Kann doch eigentlich nicht sein, da diese Hochgeschwindigkeitszüge keine Verbindung nach außen haben dürfen.
Wer kennt sich da aus?
Wer kennt sich da aus?
Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 10 Sep 2014, 18:28
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Hallo,
ja, ich kenne mich aus. Das Waschwasser gelangt auch bei schnellen Zügen mehr als 160 km/h. Bzw. alle modernen Züge nicht in den Abwassertank, denn dann müsste dieser doppelt so groß gebaut sein. Und da es ja eigentlich nur dreckiges Wasser ist kann man es ja nach draußen leiten. Es hat was mit dem Druckschutz zu tuen, das die WC nicht mehr offen sein dürfen. Und das Rohr/Schlauch zur Ableitung des Waschwassers ist ja auch nur sehr dünn somit ist der Druckschutz trotzdem gegeben.
ja, ich kenne mich aus. Das Waschwasser gelangt auch bei schnellen Zügen mehr als 160 km/h. Bzw. alle modernen Züge nicht in den Abwassertank, denn dann müsste dieser doppelt so groß gebaut sein. Und da es ja eigentlich nur dreckiges Wasser ist kann man es ja nach draußen leiten. Es hat was mit dem Druckschutz zu tuen, das die WC nicht mehr offen sein dürfen. Und das Rohr/Schlauch zur Ableitung des Waschwassers ist ja auch nur sehr dünn somit ist der Druckschutz trotzdem gegeben.
-
- Beiträge: 4393
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Geschlecht:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
Aber warum baut man dann keine Urinale ein? Da kommt doch auch nur dreckiges Wasser rein und die Fäkalientanks würden erheblich entlastet.Scater01 hat geschrieben:Das Waschwasser gelangt auch bei schnellen Zügen mehr als 160 km/h. Bzw. alle modernen Züge nicht in den Abwassertank, denn dann müsste dieser doppelt so groß gebaut sein. Und da es ja eigentlich nur dreckiges Wasser ist kann man es ja nach draußen leiten.

Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 27 Mai 2016, 16:04
- Wohnort: Pjöngjang
- Kontaktdaten:
Re: DB-Züge - offene und geschlossene Bauart
In Deutschland habe ich schon lange keine Erfahrungen mit dieser Bauart gemacht, aber wer ab und zu nach Bulgarien (und Osteuropa) in Ländliche Gebiete fährt kriegt das noch ziemlich häufig zu sehen.
Wenn Sie Fehler finden, beachten Sie bitte das diese beabsichtigt sind: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen und Ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten!