Warum es immer zu wenige öffentliche Toiletten gibt
Sie sind grindig, angeschmiert und für manche sogar ein Angstort. Das Image öffentlicher Toiletten ist nicht das beste. Zu Recht?
https://www.derstandard.at/story/300000 ... etten-gibt
In den kommenden Wochen dreht sich wieder alles um den Fußball. Fast alles: Denn spätestens ab dem zweiten Bier rückt die Wuchtel kurzfristig in den Hintergrund, und es geht um eine grundlegendere Frage: Wo bitte ist das nächste Klo?
In den meisten Städten gibt es zu wenige öffentliche Klos - besonders dann, wenn man auf barrierefreie und kostenlose WCs angewiesen ist.
Getty Images/iStockphoto
Kein Problem, wenn man ohnehin gerade gemütlich zu Hause im Wohnzimmer sitzt. In Lokalen, beim Public Viewing oder im öffentlichen Raum heißt es dann aber: Klo suchen und Schlange stehen in der Halbzeit. Je nach Dringlichkeit wird dabei erst genervt schnaubend auf die Uhr geschaut, dann nervös von einem Bein auf das andere gehopst und schließlich den anderen Wartenden ein hilfesuchender Blick zugeworfen. Die höchste Eskalationsstufe: verzweifeltes Rütteln an geschlossenen Klotüren, um herauszufinden, ob da denn auch wirklich jemand drinnen ist. Schneller geht es dadurch so gut wie nie.
Warum es immer zu wenige öffentliche Toiletten gibt
-
- Beiträge: 4393
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Geschlecht:
Re: Warum es immer zu wenige öffentliche Toiletten gibt
Dass muss ich relativieren. Es gibt zu viele Voll-WCs, für die gar kein Bedarf besteht, weil die Leute ihre großen Geschäfte lieber zu Hause erledigen. Diese High-Tec-Toileten kosten aber teilweise Hunderttausende. Dazu kommt noch der Wartungsaufwand.Maxiping hat geschrieben:In den meisten Städten gibt es zu wenige öffentliche Klos
Das Geld sollte man besser in einfache Pissoirs stecken, von denen man für das gleiche Geld an jede Ecke eins stellen könnte. Ein Musterbeispiel dafür ist Amsterdam mit seinen Krullen. Die können die Städte mit ihren Beschäftigungsgesellschaften sogar in Eigenregie erstellen. Da muss ja auch nicht unbedingt ein Naturstein zum Anpinkeln rein. Man könnte auch einen Blumenkübel aus Waschbeton da hineinstellen.
Maße: 60x60x25 cm. Kosten: 15,00 €/Stück.
Dann würden sich die Damen da auch nicht mehr ihre Klamotten versauen. Da die Dinger unten ein Loch haben, brauchte man sie nur über den vorhandenen Abfluss zu stellen. Das könnte und sollte man sogar nachträglich in Amsterdam machen. Aber dummerweise gehört der gesamte Grachtengürtel zum Weltkulturerbe. Und das ist noch schlimmer als normaler Denkmalschutz. Selbst innerhalt eines Wohngebäudes darfst Du weder ein Bild von einer Wand an eine andere hängen noch neu tapezieren oder strechen. Genehmigungen (gegen Gebühren) sind in solchen unbedenklichen Einzelfällen möglich. Das heißt, Du darfst eine Krulle nicht einmal von innen verändern!
Aber so einfache Pissoirs sind einfach Mangelware in unseren Städten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler