Elektrofahrzeuge
- JrgF
- Beiträge: 4522
- Registriert: 24 Sep 2017, 14:55
- Wohnort: Bayern
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Diese Thematik betrifft nicht nur die Herstellung der Akkus, sondern auch deren fachgerechte Entsorgung. Denn hier wird oft, um Geld zu sparen, der leichte Weg gewählt. Das wäre die illegale Entsorgung (ganz gleich oder durch den Nutzer oder die Verantwortlichen der offiziellen Entsorgungseinrichtungen). Oft landet es irgendwo in der Natur, wo es wirklich nicht hingehÜrt.
Re: Elektrofahrzeuge
CO2 ist ein globales Problem, der Lithiumabbau nur ein lokales. @JrgF Akkus kĂśnnen heute schon nahezu komplett Recycelt werden. Die Firma Kyburz aus der Schweiz kriegt schon 91% hin. Und die Technik wird nur noch besser werden, was man von Benzin/Diesel nicht behaupten kann. Die Gefahr bei einem Unfall (Brand) ist nicht grĂśsser als bei Verbrennern. Akkus brennen, aber explodieren nicht. Elektroautos sind sogar mit einem Strommix von China (viel Kohle) besser als Verbrenner. Bin selber schon oft Elektroauto gefahren und habe mich viel damit beschäftigt, habe auch einige "Nerds" im Kollegenkreis, mit einer Freundin habe ich noch eine Wette offen, ob E-Autos bei einem Unfall ätzende FlĂźssigkeit verlieren - sie sagt ein Elektrotechniker hätte es ihr gesagt, aber ich glaube das nicht. Und der Stromverbrauch ist schon ein Problem, aber dieses gilt es zu lĂśsen. Solarzellen auf jedes Haus und fertig. Ihr wollt doch nicht ernsthaft von Ălstaaten abhängig sein (siehe momentane Benzinpreise).
^~^
- JrgF
- Beiträge: 4522
- Registriert: 24 Sep 2017, 14:55
- Wohnort: Bayern
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Kyburz geht hier allerdings nicht weiter auf das weitere Aufbereiten der seltenen Erden ein, dort wird einfach nur "Metalloxid" genannt. Um hier weiter trennen zu kĂśnnen, benĂśtigt man etwas mehr Aufwand.Stellapee hat geschrieben: â17 Nov 2021, 22:44 CO2 ist ein globales Problem, der Lithiumabbau nur ein lokales. @JrgF Akkus kĂśnnen heute schon nahezu komplett Recycelt werden. Die Firma Kyburz aus der Schweiz kriegt schon 91% hin. Und die Technik wird nur noch besser werden, was man von Benzin/Diesel nicht behaupten kann. Die Gefahr bei einem Unfall (Brand) ist nicht grĂśsser als bei Verbrennern. Akkus brennen, aber explodieren nicht. Elektroautos sind sogar mit einem Strommix von China (viel Kohle) besser als Verbrenner. Bin selber schon oft Elektroauto gefahren und habe mich viel damit beschäftigt, habe auch einige "Nerds" im Kollegenkreis, mit einer Freundin habe ich noch eine Wette offen, ob E-Autos bei einem Unfall ätzende FlĂźssigkeit verlieren - sie sagt ein Elektrotechniker hätte es ihr gesagt, aber ich glaube das nicht. Und der Stromverbrauch ist schon ein Problem, aber dieses gilt es zu lĂśsen. Solarzellen auf jedes Haus und fertig. Ihr wollt doch nicht ernsthaft von Ălstaaten abhängig sein (siehe momentane Benzinpreise).
Dessen vollständiges Recycling ist notwendig, um eben nicht von China (seltene Erden), Chile und Australien (Lithium) und Kongo (Kobalt) abhängig zu sein.
Was die ätzende Flßssigkeit angeht: Der Elektrolyt von Lithium-Ionen-Zellen ist eine zähe Flßssigkeit und enthält giftiges und stark ätzendes Fluor. Dieses Zeut ist hochreaktiv und entzßndlich, kann man aber nicht wegdenken. Damit sollte deine Wette eigentlich entschieden sein

Was Solarzellen angeht, damit ist kein Problem gelĂśst, sondern ein neues, Ernstes geschaffen worden. Sowohl Solar als auch Windkraft macht ohne Energiespeicher keinen Sinn. Noch gibt es 24/7-Energielieferanten in Form von Kraftwerken, welche einen Blackout noch verhindern, doch die Regeleingriffe im Ăbertragungs- und Verteilnetz nehmen stetig zu. Das macht das gesamte Netz extrem verwundbar.
Man hat am Beispiel der digitalen Kommunikation im Katastrophenfall bei den verheerenden Ăberschwemmungen gesehen, wie schnell komplexe Netze (hier Funknetze) unter äuĂeren EinflĂźssen zusammenbrechen, genau dann, wenn man sie am meisten braucht. Ăhnlich verhält es sich bei derartigen komplexen Stromnetzen, hier kommt es zu Kaskadeneffekten welche schlussendlich Teilnetz fĂźr Teilnetz Ăźberlasten und zusammenbrechen lassen, ein Dominoeffekt.
Unser Land ist darßber hinaus schlussendlich zu klein fßr die benÜtigte hohe Energiedichte. Gleichzeigt steigt der Stromverbrauch und die Notwendigkeit nach Versorgungssicherheit an. Das verträgt sich nicht.
Aber das ist ein anderes Thema.
Re: Elektrofahrzeuge
Leute, es geht bei e-Autos nicht um Mineralienunabhängigkeit oder was auch immer, sondern Ăźbers Klima, und da muss ich euch Verbrenner-fetischisten leider enttäuschen, die e-Autos sind in dieser Hinsicht nämlich deutlich besser 
-
- Beiträge: 622
- Registriert: 21 Mär 2021, 15:31
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Das einzige wo ein e-Auto sauber ist, das ScheiĂding hat kein Auspuff bei dem Abgase rauskommen
Wenn man alles andere zusammen rechnet bin ich Minimum genauso unterwegs wie mit einem Verbrenner.
Hat keine Zukunft und wird auch keine sein. Es ist eine ZwischenlĂśsung oder fĂźr manche Leute, die wirklich nur kurze Strecken fahren.
Ich hoffe nur, dass demnächst auch Flugzeuge und Schiffe komplett elektrisiert werden
Bin sowieso ein Freund von mindestens 6 Zylindern unter der Haube, daher werde ich mir was elektrisches nicht kaufen.
Finde es aber immer wieder interessant, wie hier die Meinungen auseinander gehen.
Es gibt auf beide Seiten gute und schlechte Argumente. Rettungsdienste zu elektrifizieren wäre mehr als lächerlich.
Wie schnell der Strom weg ist, haben wir dieses Jahr leider schon mehrmals gesehen.
Aber falls es wirklich ums Klima geht, sollte man anders ansetzten (wie oben erwähnt Flugzeuge, Schiffe, Industrie usw...)
Ist allerdings nicht so einfach wie, mal wieder, beim kleinen dummen BĂźrger anzufangen.

Wenn man alles andere zusammen rechnet bin ich Minimum genauso unterwegs wie mit einem Verbrenner.
Hat keine Zukunft und wird auch keine sein. Es ist eine ZwischenlĂśsung oder fĂźr manche Leute, die wirklich nur kurze Strecken fahren.
Ich hoffe nur, dass demnächst auch Flugzeuge und Schiffe komplett elektrisiert werden


Bin sowieso ein Freund von mindestens 6 Zylindern unter der Haube, daher werde ich mir was elektrisches nicht kaufen.
Finde es aber immer wieder interessant, wie hier die Meinungen auseinander gehen.
Es gibt auf beide Seiten gute und schlechte Argumente. Rettungsdienste zu elektrifizieren wäre mehr als lächerlich.
Wie schnell der Strom weg ist, haben wir dieses Jahr leider schon mehrmals gesehen.
Aber falls es wirklich ums Klima geht, sollte man anders ansetzten (wie oben erwähnt Flugzeuge, Schiffe, Industrie usw...)
Ist allerdings nicht so einfach wie, mal wieder, beim kleinen dummen BĂźrger anzufangen.
-
- Beiträge: 767
- Registriert: 29 Jun 2019, 11:23
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Und dann am besten noch den Atomstrom als grßn und nachhaltig deklarieren, so wie es die Mehrheit der EU-Länder will und unsere zukßnftige Regierung es aus dem Koalitionspaier gestrichen hat, etwas dagegen zu unternehmen. Da ist auch nur noch das Partei-Label grßn. Wer hat denen denn ins Hirn geschissen?
Heidi, meine Welt sind groĂe Berge 

-
- Beiträge: 622
- Registriert: 21 Mär 2021, 15:31
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Diesen Haufen, der denen ins Hirn geschissen wurde, wäre bestimmt auch ein Bild hier im Forum wertHeidi hat geschrieben: â24 Nov 2021, 09:24 Und dann am besten noch den Atomstrom als grĂźn und nachhaltig deklarieren, so wie es die Mehrheit der EU-Länder will und unsere zukĂźnftige Regierung es aus dem Koalitionspaier gestrichen hat, etwas dagegen zu unternehmen. Da ist auch nur noch das Partei-Label grĂźn. Wer hat denen denn ins Hirn geschissen?

-
- Beiträge: 201
- Registriert: 12 Dez 2017, 21:29
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Geschlecht:
Re: Elektrofahrzeuge
Dann haben wir halt eine lange strahlende Zukunft statt einer Erwärmung. Experten sagen eh, dass lanfristig die Regenerativen billiger sind, als Atom und Fossil. Das Problem ist derzeit nur, es gibt derzeit noch zu wenig davon.
Re: Elektrofahrzeuge
Da das hier leider wieder anfängt wie ne Wiederholung der Impfdebatte auszusehen, empfehle ich euch allen mal so ein Ding zu tun, nennt sich googlen. Dann kriegt man nämlich nicht nur heraus dass e-Autos klimafreundlicher sind als Verbrenner, sondern auch dass Atomenergie klimafreundlicher ist als Fossil 
