Heute Morgen habe ich unter andrem ein Ei gefrühstückt. Nun habe ich die ersten 2 Stinkerchen in mein Höschen gefurzt-puh haben die es in sich!
Geht es euch nach dem Verzehr von Eiern genauso?
Gruß
Nicole
Eierfürze
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 25 Jan 2018, 18:49
- Wohnort: 36 Fulda
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Geschlecht:
Re: Eierfürze
Geht mir ähnlich,esse meist 1 gekochtes Ei (die bunten Eier,die es die gesamte Saison in jedem Supermarkt und Discounter gibt)und spätestens am nächsten Tag gibt es so richtig lange,aber leisen Fürze,die eben nach verdauten Eiern riechen.Da hab ich meist Glück das niemand in unmittelbarer Nähe ist.
-
- Beiträge: 705
- Registriert: 12 Feb 2019, 21:53
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
- Geschlecht:
Re: Eierfürze
Der Meister spricht: "Laute Furze stinken nicht.PoomanAndy hat geschrieben: ↑25 Feb 2020, 17:06 gibt es so richtig lange,aber leisen Fürze,die eben nach verdauten Eiern riechen.
Aber die da schleichen, denen muss man weichen!"
-
- Beiträge: 4404
- Registriert: 21 Apr 2014, 21:45
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- Geschlecht:
Re: Eierfürze
Das Zeug heißt Schwefelwasserstoff (H2S) und entsteht bei der Zersetzung von Eiweiß - auch im Magen.
Als noch viele VW-Käfer fuhren, gab es eine gemeine Art, die Fahrer dieser Fahrzeuge zu ärgern. Die hatten ja im Heck einen luftgekühlten Motor. Und über der Motorhaube gab es in der Karossierie ein Gitter, durch das die Luft für die Motorkühlung und auch für die Heizung angezogen wurde. Wenn man nun durch dieses Gitter ein rohes Ei schlug, blieb es auf dem darunterliegenden Gitter liegen und wurde durch die Motorhitze zum Spiegelei gebraten. An diesen Luftzwischenraum kam man aber nicht heran, um das Ei daraus zu entfernen. Vielmehr verbrannte dieses systematisch und setzte viel H2S frei, das durch das Heizungsgebläse in den Fahrgastraum befördert wurde und wochenlang das Aroma darin bestimmte.
Als noch viele VW-Käfer fuhren, gab es eine gemeine Art, die Fahrer dieser Fahrzeuge zu ärgern. Die hatten ja im Heck einen luftgekühlten Motor. Und über der Motorhaube gab es in der Karossierie ein Gitter, durch das die Luft für die Motorkühlung und auch für die Heizung angezogen wurde. Wenn man nun durch dieses Gitter ein rohes Ei schlug, blieb es auf dem darunterliegenden Gitter liegen und wurde durch die Motorhitze zum Spiegelei gebraten. An diesen Luftzwischenraum kam man aber nicht heran, um das Ei daraus zu entfernen. Vielmehr verbrannte dieses systematisch und setzte viel H2S frei, das durch das Heizungsgebläse in den Fahrgastraum befördert wurde und wochenlang das Aroma darin bestimmte.

Geschlecht: m Wohnort: Düsseldorf
überzeugter Steh- und Wildpinkler
überzeugter Steh- und Wildpinkler